kybun Meinungen & Video-Interviews
Lesen Sie hier alle Kunden Meinungen zu unseren Produkten. Folgend haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kategorien auszuwählen.
kybun Meinungen
Wenn sie mit der Matte spielen können, bauen sie sie aufeinander oder stellen Klötze darunter. Auch aus dem Bällebad haben sie Bälle darunter gestellt und sind auf dem Boden rumgeflitzt. Wenn sie kreativ sein können, sind sie es immer.
Barbara Bürgin, Leiterin der Kinderkrippe Purzelhuus, Schweiz
Wir von "Mut tut gut!" versuchen den Eltern, den Betreuern und Lehrpersonen Tipps zu geben, wie man anregende Lernumgebungen bereitstellen kann. Sodass sich die Kinder intensiv und mit viel Spass bewegen können. Zu anregenden und vielseitigen Materialien gehören auch die weich-elastischen kybun Matten. Sie animieren zum Rollen, Purzelbäume machen, federn und bouncen wie auf einem Minitrampolin. Natürlich sind sie auch ganz gute Unterlagen für Sprünge. Auch zum Bauen, Büchern anschauen oder auskurieren werden sie von den Kindern eingesetzt. So Matten sind schon fast eine Garantie, dass die Kinder den Purzelbaum wieder lernen, was heute bekanntlich nicht mehr selbstverständlich ist.
Hansruedi Baumann, Sportpädagoge aus der Schweiz
Ich finde es lässig, weil man entspannt den Rücken und die Matten sind sehr bequem. Es ist angenehm so zu arbeiten.
Michael Knus, Schüler aus der Schweiz
Ich war immer auf der Suche nach bequemen Schuhen und bin dann auf den kybun Schuh gestossen. Da ich ihn meinem Beruf als Lehrer viel stehe, merkte ich es oft im Rücken, in den Knien und Füssen. Mit dem kybun Schuh ist es sehr gediegen, bequem, angenehm zu Laufen – wie Ferien für die Füsse!
Oliver Schmid aus der Schweiz
Der kyBounder passt sich sehr gut dem Fuss an. Wo es mehr Druck hat, sinkt man tiefer - es ist wirklich sehr bequem.
Schülerin am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Ich gehe sehr gerne auf das Laufband, weil es Spass macht und man sich besser konzentrieren kann, als wenn man einfach nur am Platz sitzt.
Schüler am SBW Lernhaus, Schweiz
Ich stehe aber gerne auf diesen kybun Matten - weil sie bequem sind.
Schüler am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Im Sitzen schlafen einem die Beine manchmal ein - im Stehen passiert das nicht, und es ist bequemer für die Füsse.
Schüler am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Ein grosser Vorteil vom Laufband ist, dass ich ausgeglichener nach Hause gehe. Ich bin nicht so verspannt, sondern ich habe mich wirklich bewegt und somit mein Bewegungsdrang bereits absolviert und kann dann mit meinen Kindern noch richtig herumtollen.
Stefan Gander Schulleiter am SBW Lernhaus, Schweiz
Ich finde es nicht schlimm, sondern cool. Und es ist auf diesen Matten mega bequem.
Schülerin am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Ich finde das Aufstehen und die Glieder schütteln als Alternative zum langen Sitzen sehr angenehm.
Oliver Bosshardt, Lehrer OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Wir haben bereits ganz viele Resultate, dass eben auch die schulischen Leistungen bedeutend besser werden, wenn man sich immer wieder über solche Matten bewegt, neu konzentrieren und wieder fokussieren kann. Das ist uns ganz wichtig.
Stefan Gander, Schulleiter am SBW Lernhaus, Schweiz
Manchmal kann man sich besser konzentrieren, manchmal noch besser. Es ist jedes Mal anders.
Schülerin am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Es ist weich und bequem, einfach nicht so hart wie der Boden.
Schüler am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Ich habe Schüler, die ihn gerne benutzen weil sie noch Bewegung benötigen. Und die hüpfen dann die ersten fünf Minuten. Am Anfang dachte ich, dass mich dieses Gehüpfe stören könnte. Aber jetzt weiss ich: Nach zwei, drei Minuten sind sie ganz ruhig, können sich gelassen auf den Unterricht konzentrieren.
Oliver Bosshardt, Lehrer am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Die Jugendlichen gewöhnen sich innerhalb von drei Wochen an dieses System und dann ist es so als wäre es immer so gewesen. Dadurch, dass sie keine harten Schuhe anhaben ist die Begegnung zwischen den Jugendlichen und Lernpartnern sanfter und einfühlsamer. Ich bin überzeugt, dass es Einfluss aufs Klima im Haus hat.
Stefan Gander Schulleiter am SBW Lernhaus, Schweiz
Es ist eine Abwechslung - nicht die ganze Zeit nur Sitzen und aufs Buch schauen - hier kann man sich richtig bewegen.
Schülerin am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Es ist bereichernd für den Unterricht, weil das Sitzen auch nicht gesund ist für den Rücken. Wenn die Kinder aufstehen und sich bewegen können, finde ich das eine sehr gute Sache. Ich nutze es auch sehr oft im Unterricht.
Nicola Waldvogel, Lehrer OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Wir haben in den Schulzimmern erste Versuche mit kyBounder gemacht. Wir haben dann gemerkt, was für ein positives Echo von den Jugendlichen und Lernbegleitern kam. Deshalb haben wir das Schritt für Schritt ausgebaut.
Stefan Gander Schulleiter am SBW Lernhaus, Schweiz
Guten Tag
Was ich in den letzten 16 Monaten erlebt habe, klingt wie ein Wunder. Zu verdanken habe ich es, davon bin ich überzeugt, zu einem sehr grossen Teil Ihrem Schuhwerk.
Ich (56) trage regelmässig, passend zur Situation, den Trekkingschuh, die Sandale und im Winter den Winterstiefel. Sport gehört zu meinem Leben, seit ich Kind bin: Kunstturnen bis ich sechzehn war, Skifahren seit ich zwei bin und dazu gelegentlich zehn weitere Sportarten. An der Schule unterrichte ich Sport, habe nach dem Skirennsport (nationale Ebene, kein Spitzensport) die Berufsausbildung zum Ski- und Snowboardlehrer gemacht. Von Dezember bis Mai fahre ich leidenschaftlich gerne Ski und unterrichte auch.
Am 15. Februar 2013 bin ich in Montafon beim Freeriden nach einem Sprung über eine natürliche Geländeform in ein Loch gesprungen. Resultat s. Beurteilung aus folgendem MR -Bericht, Originaltext:
"Grad III- Läsion des medialen Seitenbandes proximal. Schräg von der Basis in die Unterfläche verlaufende Rissbildung im medialen Meniskushinterhorn. Lateraler Meniskus intakt. Nicht dislozierte Impressionsfraktur am latero-ventralen Tibiakopf, Spongiosafraktur am lateralendorsalen Kondylus. Keine Ruptur des vorderen oder hinteren Kreuzbandes.Wahrscheinlich vorbestehende leichte retropatelläre Chondropathie (Grad I). Grosser Erguss. Bakerzyste an typischer Stelle."
Nach langem Hin-und Her folgte ich mit meinem Entschluss dem Rat des Chirurgen, der von einer Operation abgesehen hatte. Das bedeutete, erst gar keine Belastung, dann das Eigengewicht des Beines und schliesslich nach 8 Wochen, Krücken gänzlich weglassen. Dank des weichen Auftritts, wagte ich von Beginn weg in Schritten zu gehen(durch positive psychische Beeinflussung). Es folgten erste Veloversuche und am 6. Juli die erste grosse Biketour von Interlaken über Habkern, Lombachalp, Sörenberg, Panoramastrasse, Giswil. Ohne Schmerzen!!! Am 31. Oktober stand ich auf dem Diableretsgletscher erstmals wieder auf den Skiern. Dann folgte eine lange Saison, natürlich inklusive (nachgeholte) Freeride-Week im Montafon, die ich vor einem Jahr leider nicht hatte beenden können. Seit Mai ist die Saison abgeschlossen und ich zeige im Turnen meinen Schülern ab und zu Sprünge vom Minitramp vor. d.h.:
Volle Bewegungsfreiheit und seit August 2013 NIE MEHR SCHMERZEN gehabt, dafür aber fast rund um die Uhr (Sandalen trage ich im Winter als Hausshuhe) einen Kybun-Schuh an den Füssen.
Dazu kommt, dass bei mir vor Jahren ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert worden ist. Damals habe ich MBT-Schuhe getragen. NIE MEHR RÜCKENPROBLEME gehabt!
Dem Schicksal, dem behandelnden Arzt, der Therapeutin- ihnen allen bin ich zu grossem dank für besten Beistand verpflichtet.
ABER GENAU ZU DIESER GRUPPE GEHÖRT AUCH IHRE ERFINDUNG, der KYBUN-SCHUH.
Das grosse Erstaunen in meinem Freundes-Familien-Sportlerkreis über den sensationellen Heilungsverlauf meines Unfallknies (seit November 2013 ist das Dossier beim Arzt abgeschlossen, seit Oktober gehe ich nicht mehr in die Physio) und meine Überzeugung, dass Ihre Schuhe mit höchster Wichtigkeit zur Genesung beigetragen haben, bewogen mich zu diesem Schreiben.
Vielleicht tragen Antworten Ihrer Kunden, wie diese hier, auch dazu bei, dass Krankenkassen künftig einen Beitrag an die Anschaffungskosten leisten.
Ich hoffe, dass Sie weiterhin innovativ forschen und entwickeln und freue mich, bei Ihnen als Kunde in besten Händen zu sein.
Mit riesiger Dankbarkeit und freundlichen Grüssen,
Doris Blum
Lesen Sie hier PDF (103 KB) das Original-Mail als pdf.
Doris Blum aus Zweisimmen, Schweiz
Im Stehen merke ich, dass sich der Körper relativ viel bewegt. Man muss immer seine Position ändern, damit es bequem ist. Im Sitzen ist man immer verkrampft und hat die gleiche Position. Teilweise stört es auch beim Lernen.
Schüler am SBW Lernhaus, Schweiz
Es ist angenehmer. Ich finde man kann sich ein bisschen befreien und besser lernen.
Schülerin am SBW Lernhaus, Schweiz
Die Auswirkungen sind für mich, dass ich mich besser konzentrieren kann.
Schülerin am SBW Lernhaus, Schweiz
Es ist bequem und man kann sich besser konzentrieren als sitzend.
Schülerin am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz
Als Lehrer stehe ich sehr häufig und laufe viel umher. Aber in den kybun Schuhen, glauben Sie mir, macht mir auch dieser Teil der Arbeit wieder Spass.
Felix Meier, Fachlehrer Kantonsschule Romanshorn, Romanshorn, Schweiz
Der kyBounder hat durchaus etwas mit der Gesundheit unserer SchülerInnen zu tun. Sie sind insgesamt gesünder, haben weniger Rückenbeschwerden und sind zudem wacher und fitter.
Video ansehen
Walter Ackeret, Rektor Kantonsschule Wil, Schweiz
Unsere Schüler haben drei Lektionen Sport in der Woche, den Rest davon verbringen sie sitzend. An dieser Tatsache wollten wir mit dem kyBounder etwas verändern.
Thomas Hofstetter, Lehrer Kantonsschule Wil, Schweiz
Vor einem halben Jahr erlitt ich einen leichten Bandscheibenvorfall. Trotz Schmerzmitteln, konnte ich fast nicht mehr sitzen oder gar am Ort stehen. Sogar beim Gehen spürte ich Schmerzen im Kreuz, obwohl ich meine besten Turnschuhe anhatte. Mein medizinischer Masseur hat mich dann auf die kybun Produkte aufmerksam gemacht. Bald darauf habe ich mir zwei Paar kybun Schuhe, sowie eine kybun Matte gekauft. Seither bin ich begeisterter kybunianer. Meine kybun Schuhe dämpfen die Schläge im Rücken. Durch das regelmässige Spazieren wurde meine Beinmuskulatur gestärkt und ich spüre eine bessere Haltung beim Gehen. Dank der kybun Matte kann ich auch wieder am Stehpult arbeiten. Ich bleibe ständig in Bewegung und mein Rücken ist nie statisch. Ich bin froh, dass es mir heute gesundheitlich wieder besser geht. Ich bin überzeugt, dass mir auch die kybun Produkte einen Grossteil dazu beigetragen haben. Ich kann den kybun Schuh und die kybun Matte bei Rückenbeschwerden vorbehaltlos weiterempfehlen.
Karim Sahraoui, Schulleiter, Zürich, Schweiz
Ich bin kurz vor Schulschluss eingeschlafen und dann bin ich wieder aufgewacht, weil es so laut geworden ist. Aber hier schlafe ich nicht ein, weil ich stehen muss.
Schüler an der Schule Neumark, Deutschland
Meine ersten Erfahrungen sind sehr gut. Die Kinder, die sich da hinstellen, es war für die Kinder gedacht, die sehr unruhig sind. Finde ich sind sehr ruhig an diesen Tischen und arbeiten sehr ruhig.
Ilka Bruhn, Lehrerin aus Deutschland
Man muss sich mit der Zeit etwas lockern, so dass man keinen Krampf bekommt aber bis jetzt geht es relativ gut.
Marion Schlauri, Schülerin Gymnasium Wil, Schweiz
Wir müssen das jetzt wieder erlernen eigentlich auch, was es heisst, wie wir es eben gehört haben vorher von den Beiden. Man muss erst mal lernen was es heisst seine Muskulatur wieder zu spüren und dann denke ich ist es eine sinnvolle Möglichkeit, die wir da haben.
Professor Peter Behrens, Orthopäde aus Deutschland
Wir ziehen ein sehr positives Résumé. Die Kinder gehen gerne in dieses Zimmer, sie lernen gerne in diesem Raum. Sie tun dabei noch etwas für eine gesunde Körperhaltung.
Günther Franke, Schulleiter an der Schule Neumark in Deutschland
Irgendwie bewegt man sich dann halt auch und man wird nicht so schnell müde.
Schülerin an der Schule Neumark, Deutschland
Kinder, die permanent sitzen sind genauso schlecht, wie Kinder die permanent stehen. Wenn eins bis zwei Lektionen im Stehen absolviert werden, auf speziellen weichen Matten, die eigentlich die Muskulatur aktivieren können, ist es sehr gut.
Thomas Wiesner, Orthopäde in der Schweiz
Ich steh lieber, da kann man die Füsse besser bewegen und muss nicht die ganze Stunde lang sitzen.
Schülerin an der Schule Neumark, Deutschland
Ich kann mich viel besser auf den Unterricht konzentrieren als vorher. Ich wurde immer sehr schnell müde.
Jerome Oesch, Schüler Gymnasium Wil, Schweiz
Ich fühle mich als würde ich aufrechter Stehen. Da man immer in Bewegung ist.
Cyrill Mettler, Schüler Gymnasium Wil, Schweiz
Man kann hier besser arbeiten als wenn man sitzt. Im Sitzen tut manchmal der Rücken weh. Man kann auch viel besser aufpassen, arbeiten und ist viel entspannter. Wenn man sitzt ist man manchmal auch etwas unruhig und braucht dann Bewegung. Alle 15 Minuten wird gewechselt. Ist auch spassig darauf zu stehen.
Kevin Adam Schüler an der Falkschule, Deutschland
Also wir haben eine Lösung gesucht, wie wir unsere Kinder an unserer Schule in Bewegung bringen können. Unser Unterricht ist meistens sitzend und wir haben gedacht, wir brauchen etwas im Unterricht. Wir haben durch Zufall diese Tische entdeckt und einen kleinen Zeitungsausschnitt. Den hatten wir schon in unserem Ideenpool liegen und dann haben wir recherchiert. Da haben wir die Schweizer Firma entdeckt, die diese Tische hier in Deutschland vertreibt. Durch diese Gasdruckfeder kann es für jedes Kind angepasst werden. Zwischen den Kindern gibt es ja manchmal Höhenunterschiede von 60 cm und dieser Tisch passt sich den Höhenunterschieden an.
Gabriele Kastner, Schulleiterin der Falkschule, Deutschland
Also ich finde es auf jeden Fall gut, weil es gut ist für die Wirbelsäule. Man kann sich gut konzentrieren. Ich bin auch Sportlerin, daher brauche ich überhaupt Bewegung. Ich mache Taekwondo und brauche Bewegung im Unterricht. Ich bin etwas zappelig im Unterricht.
Nevin Bozdemir Schülerin an der Falkschule, Deutschland
Das ist einfach schöner als beim Sitzen, weil beim Sitzen da sitzt man ja immer so und beim Stehen kann man halt mit den Füssen rumlaufen. Das ist einfach besser.
Helge, Schüler aus Deutschland
Es geht eigentlich ohne das man jetzt bewusst da was macht schon durch dieses System voran und das ist ein entscheidender Faktor. Das heisst obwohl unten vom Fuss her, als auch in der Gesässmuskulatur bis zum Rücken herein erfolgt dort eine entsprechende Stabilisierung.
Professor Peter Behrens, Orthopäde aus Deutschland
Auf jeden Fall, meine Noten haben sich verbessert.
Nevin Bozdemir Schülerin an der Falkschule, Deutschland
Da kommen kleine Wellen und dann denkt man, man bekommt eine Fussmassage.
Nevin Bozdemir Schülerin an der Falkschule, Deutschland
Da gibt es Studien dazu, dass das Lernen im Stehen auch aufmerksamer macht und was also noch genial ist, ist das wir zum Tisch dieses Kissen haben, den kyBounder. Der kyBounder ist federweich und trotzdem sackt man nicht ein. Man steht also sehr entspannt auf diesem Kissen und muss sich ständig ausbalancieren. Das heisst also man muss schauen ob man aufrecht steht und da werden ganz viele Muskelgruppen aktiviert. Mit diesen Muskelgruppen wird auch wieder das Gehirn aktiviert und das steigert eigentlich die Aufmerksamkeit. Man glaubt ja eher, dass es andersrum ist aber die Kinder passen viel besser auf.
Gabriele Kastner, Schulleiterin der Falkschule, Deutschland
Mal was Abwechslungsreiches als wenn man sechs Stunden nur sitzt.
Schüler an der Neumark Schule, Deutschland
Die wissen also dann mit ihren langen Beinen überhaupt nicht wohin. Wissen gar nicht wie sie sich noch hinsetzen sollen um eine halbwegs akzeptable Haltung einzunehmen. Man sieht ja auch den Rücken. Die Schultern sind nach vorne, der Kopf ist eingezogen. Also eigentlich eine Haltung, die für die Wirbelsäule absolut ungünstig ist.