Wadenschmerzen
Probleme in der Wade hängen sehr eng mit Problemen in der Achillessehne oder Fascitis plantaris (Fersensporn) zusammen. Da die Plantarfaszie in die Achillessehne und Wadenmuskulatur übergeht, kann die Ursache der Schmerzen u.a. an diesen 3 Orten liegen. Meistens haben sich Hinkmechanismen eingeschlichen und der gesamte Körper ist aus dem Lot geraten. Daher ist es wichtig, dieses Problem ganzheitlich zu therapieren, das heisst, den ganzen Körper (Fuss bis Kopf) in das Training einzubeziehen.
Im kybun Schuh oder auf der kybun Matte kann der Fuss natürlich abrollen und sich frei in alle Richtungen bewegen. Dadurch wird die Wadenmuskulatur gelockert und gedehnt und Krämpfe oder Schmerzen nehmen dadurch ab. Zusätzlich wird die Durchblutung angeregt was die Heilung bei einer Verletzung (Zerrung) beschleunigt.
Überzeugen Sie sich selbst. Mehr erfahren? Nutzen Sie Ihre Chance auf Schmerzfreiheit. Jetzt 14 Tage einen kybun Probier-Schuh mieten.
Definition
Die Achillessehne(Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus Gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse.
Siehe auch: Fersensporn oder Haglund Exostose
Schmerzen an der Achillessehne können auch von der Ferse kommen.
Ursachen
Wadenschmerzen können verschiedene Ursachen haben, hier einige Möglichkeiten:
- Krampf
- Verletzung (Zerrung)
- Veneninsuffizienz
- Arterieninsuffizienz
- Varizen
- Thrombose einer tiefen Vene
Wadenschmerzen, die erst im kybun Schuh/ auf der kybun Matte auftreten, können folgende Ursachen haben:
- Erstreaktion: Bis jetzt konnte ihr Fuss in herkömmlichen Schuhen kaum abrollen. Im kybun Schuh kommt durch das Abrollen das Fusses Dehnung auf die Achillessehne/ Wade, dies kann zu Symptomen wie Schmerzen in der Wade führen.
Tipp: 1) Schrittlänge verkleinern, Körperhaltung aufrichten 2) kybun Übungen (Intervall) 3) kyBoot Pausen machen. - Instabile Fussstellung im kybun Schuh, z.B. nach innen oder aussen knicken
- Körperhaltung (Vorlage?)
- Zu lange Schritte
- Andere Ursache/Krankheit: z.B. Fersensporn, Veneninsuffizienz, Durchblutungsstörung (siehe oben)
Diese Ursachen können durch das kybun-Training leider nicht therapiert werden. Trotzdem kann ein Gehen im kybun Schuh/ Stehen auf der kybun Matte den Betroffenen gut tun und eine Entlastung bieten.
Langzeitfolgen
Die Schmerzen in der Wade verhindern ein natürliches Gehen.
Der Betroffenen beginnt zu hinken und damit überlastet er automatisch andere Gelenke wie zum Beispiel den Fuss auf der gesunden Seite, die Knie oder der Rücken.
Konventionelle Therapie
- Regelmässige Dehnung der Wadenmuskulatur
- Kühlung, z. B. durch Eisbehandlungen
- Belastungsreduktion
- Entlastung des Muskels. Kann durch eine Absatzerhöhung in seiner Grundspannung entlastet werden (nur kurzzeitig, da es sonst zu einer Verkürzung führt)
- Salbeneinreibungen
- Spezielle Bandagen
- Sensomotorische Einlagen
kybun Wirkungsprinzip – Proaktiv handeln
Wir empfehlen den kybun Schuh möglichst immer zu tragen.
Durch das Targen des kybun Schuhs kann der Fuss natürlich abrollen, was die Unterschenkelmuskulatur aktiviert und die Durchblutung der Wadenmuskulatur und der Achillessehne massiv erhöht. Krämpfe oder Schmerzen werden mit der Zeit immer weniger und können sogar ganz verschwinden. Bei einer Wadenzerrung werden dadurch der Schmerzstoff-Abtransport und die Heilung des Muskels beschleunigt.
Erstreaktionen
Spezifische Erstreaktionen bei Wadenschmerzen:
Am Anfang kann es gut sein, dass sich Ihre Symptome (Schmerzen) verstärken. Versuchen Sie durchzuhalten, und den kybun Schuh nur wenn es sehr unangenehm wird, auszuziehen. Je öfter Sie den kybun Schuh tragen, desto eher kann sich die Wadenmuskulatur regenerieren.
Für allgemeine Erstreaktionen bei kybun Matte und kybun Schuh Neueinsteigern, klicken Sie hier: Erstreaktionen
kybun-Übungen
Für Informationen zu den kybun Schuh Spezialübungen und den kybun Matte Grundübungen klicken Sie bitte hier: kybun Übungen
Anwendungstipps
- Vermeiden Sie langes Stehen im kybun Schuh/ auf der kybun Matte und bewegen Sie sich möglichst immer (bei stehender Tätigkeit: Gehen an Ort)
- Machen Sie nicht zu lange Schritte
- Achten Sie sich auf eine aufrechte Körperhaltung
- Korrigieren Sie die Fussstellung wenn Sie bemerken, dass Sie seitlich abkippen
- Tragen Sie möglichst oft den kybun Schuh. Integrieren Sie die kybun Matte sowie den kybun Schuh in Ihren Alltag
- Wenn Sie den Trainingseffekt zu Hause verstärken wollen, ist die kybun Matte das ideale Trainingsgerät. Verrichten Sie möglichst viele Hausarbeiten auf der kybun Matte (z.B. Bügeln)
- Achten Sie sich darauf, dass Ihre Füsse (besonders die Unterschenkel-Muskulatur und Fussgelenke) immer warm sind. Das fördert die Durchblutung und den Heilungsprozess
- Dehnen Sie Ihre Wadenmuskulatur mehrfach täglich (das erste Mal morgens nach dem Aufstehen, nachdem Sie sich eingelaufen haben)
- Speziell am Morgen sollte der kybun Schuh wenn möglich vom ersten Schritt weg getragen werden, um die nächtlichen Verklebungen am Morgen schonend zu lösen
- Versuchen Sie nichts zu erzwingen. Wenn die Schmerzen stärker werden, gönnen Sie der Unterschenkelmuskulatur eine Pause und entlasten sie mittels den kybun Übungen
Meinungen/Kundenaussagen

Über meinen Arzt erhielt ich Polsterungen in meinen Schuhen für meine Fersen.
Das hat nicht geholfen. Gleichzeitig hatte ich beim Gehen auch Schmerzen in meinen Waden. Nach wenigen hundert Metern gehen, musste ich jeweils für eine kurze Zeit stillstehen, damit meine Waden-Schmerzen wieder aufhörten. In einer Drogerie wurde ich auf kybun Schuhe „walk on air“ aufmerksam.
Mit kybun Sandalen habe ich angefangen. Kurze Zeit danach waren meine Fersen und Waden völlig schmerzfrei. Heute trage ich je nach Jahreszeit und Witterung kybun Sandalen, kybun Halbschuhe oder kybun Winterschuhe. Ich bin Gott und dem kybun Erfinder dankbar für diese idealen und weichen Schuhe. Diese haben mir geholfen, dass mir das Gehen wieder Freude bereitet.
Erfahrungen/Weitere Fragen zu Wadenschmerzen
No FAQ's found.