Schulter-Nacken-Probleme
Immer mehr Menschen leiden unter akuten oder bereits chronischen Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule oder des Schultergürtels.
Eine gute Haltung sowie eine gut trainierte Muskulatur des Schultergürtels und der Halswirbelsäule ist die beste Prävention um Abnützungserscheinungen oder Verletzungen entgegenzuwirken.
Der kybun Schuh/die kybun Matte hilft Ihnen im Alltag, durch feine Aktivierung der Tiefen- und Haltungsmuskulatur, die Haltung zu verbessern. Dadurch lösen sich Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich und Schmerzen werden gelindert.
Überzeugen Sie sich selbst. Mehr erfahren? Nutzen Sie Ihre Chance auf Schmerzfreiheit. Jetzt 14 Tage einen kybun Probier-Schuh mieten.
Definition
Von einer Cervicobrachialgie (Syn.: Cervicobrachialsyndrom, cervicobrachiale Neuralgie, Schulter-Arm-Syndrom und cervikobrachiales Syndrom) spricht man, wenn von der Halswirbelsäule ausgehende Schmerzen, die in den Arm ausstrahlen, auftreten.
Als Schleudertrauma (engl. whiplash injury) werden Krankheitssymptome (Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Sprachstörungen, Gangunsicherheit und viele weitere) bezeichnet, die im allgemeinen innerhalb von 0 bis 72 Stunden nach einer Beschleunigung und Überstreckung des Kopfes, meist während eines Autounfalles, typischerweise eines Heckaufpralls – ohne direkte Schädigung von Schädel, Gehirn, Rückenmark und Halswirbelsäule – auftreten. Es ist die häufigste Komplikation nach Autounfällen und eine gefürchtete Ursache chronischer Störungen, wobei bis heute der Grund für diese Chronifizierung, die bei einigen Verunfallten auftritt, unbekannt, aber heftig umstritten ist.
Der Fachausdruck für den Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule lautet „zervikale Diskushernie“, denn eigentlich fällt die Bandscheibe nicht, sondern sie reißt auf oder wird porös, sodass die enthaltene Flüssigkeit (gallertiges Gewebe mit einem hohen Wassergehalt) gegen die umgebenden Nerven in der Halswirbelsäule drückt.
Ursachen
Die Gründe für Probleme im Schulter-Nackenbereich sind vielfältig. Eine Hauptursache ist sicherlich darin zu sehen, dass heute immer mehr Menschen einen Grossteil ihrer Zeit sitzend verbringen.
Computerarbeiten, häufiges Fernsehen, lange Autofahrten - all dies trägt erheblich dazu bei, dass Rückenschmerzen im Allgemeinen und speziell Beschwerden der Halswirbelsäule in den letzten Jahren rapide zugenommen haben.
Die körperliche Aktivität, sei es bei der täglichen Arbeit oder in der Freizeit, nimmt bei den allermeisten von uns dagegen immer mehr ab. Die Folge dieser bewegungsarmen Lebensweise ist, dass der Anteil der Muskulatur, welcher unsere Halswirbelsäule (HWS) stützen soll zunehmend schwächer wird. Gleichzeitig hierzu verspannen sich andere Anteile der Muskulatur durch Fehl- und Überlastungen immer mehr. Vor allem im Nackenbereich klagen viele Patienten über erhebliche lokale Schmerzproblematiken.
Langzeitfolgen
Einseitige oder ungünstige Körperhaltung führt zu Überlastung des Rückens u.a. des Schulter-HWS-Überganges. Bei langanhaltender Überlastung in diesem Bereiches reagiert dieser mit der Zeit mit Schmerzen oder Verspannungen, welche später zu chronischen Schmerzen, Abnützung (z.B. Bandscheibenvorfall) oder Problemen in anderen Körperregionen führen können.
Konventionelle Therapie
- Therapien wie z.B. Physiotherapie
- Schmerzmittel
- Operation
kybun Wirkungsprinzip – Proaktiv handeln
Die weich-elastische kybun Sohle absorbiert die Stösse des harten Untergrundes und stimuliert den Körper, eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen. Dies entlastet den Schulter-Nackenbereich:
Durch die aufrechte Körperhaltung werden verkürzte Muskeln gedehnt und Verspannungen und Schmerzen nehmen ab.
Mit gezielten Übungen auf der kybun Matte oder im kybun Schuh können Sie die sensomotorischen und koordinativen Fähigkeiten schulen, die Muskulatur des Haltungsapparates stärken sowie die regenerativen Prozesse in verletzten Regionen positiv anregen.
Erstreaktionen
Spezifische Erstreaktionen bei bestehenden Schulter-HWS-Problemen:
Wenn Sie den kybun Schuh noch nicht gewohnt sind oder schon länger unter Schulter-Nacken-Problemen leiden, kann es anfangs im kybun Schuh zu Schmerzen kommen. Ein Grund ist die noch schwache oder verkürzte und verspannte Schulter-Nacken-Muskulatur. Im kybun Schuh gehend oder auf der kybun Matte nimmt ihr Körper eine neue Körperhaltung ein, Sie stehen aufrechter als bisher in den "normalen" Schuhen mit der steiferen Sohle. Dies ist eine neue Herausforderung für Ihren Rücken, er muss sich erst an die anderer Druckverteilung gewöhnen.
Wenn Sie neue, noch nicht bekannte Schulter-Nacken-Schmerzen im kybun Schuh bekommen, ist das ein Zeichen, dass Ihr Körper im kybun Schuh noch stark gefordert ist. Wir raten Ihnen in diesem Fall zu den kybun Übungen und wenn dies nicht mehr hilft, zu einer kurzen kybun Pause, damit sich der Körper erholen kann.
Wenn Ihre Schultergürtel-HWS-Muskulatur genügend stark und dieser Bereich entspannter ist, werden die Erstreaktionen verschwinden und Sie können immer länger im kybun Schuh gehen.
Für allgemeine Erstreaktionen bei kybun Matte und kybun Schuh Neueinsteigern, klicken Sie hier: Erstreaktionen
kybun-Übungen
Für Informationen zu den kybun Schuh Spezialübungen und den kybun Matte Grundübungen klicken Sie bitte hier: kybun Übungen
Anwendungstipps
Wenn Sie im kybun Schuh oder auf der kybun Matte Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich bekommen oder sich Ihre bekannten Schmerzen verstärken, kann dies mehrere Gründe haben (z.B. verspannte Muskulatur, ungewohnte Haltung oder Bewegungen für den Rücken).
Wir raten Ihnen die kybun Übungen regelmässig zwischendurch anzuwenden. Diese lockern Ihre Muskulatur und Sie fallen weniger schnell in eine passive Haltung die den Schultergürtel und Nacken belasten.
Wenn Sie trotz kybun Übungen stark ermüden, Schmerzen haben oder seitlich auf der kybun Sohle abkippen raten wir Ihnen, eine kurze kybun Schuh/ kybun Matte-Pause einzulegen, bis die Symptome verschwunden sind.
Achten Sie sich auf eine aufrechte Körperhaltung, machen Sie nicht zu lange Schritte und schauen Sie in die Weite (nicht auf den Boden). Sie sollten gerade auf der kybun Sohle gehen, das heisst, ein eventuell seitliches Abkippen korrigieren!
Meinungen/Kundenaussagen


Erfahrungen/Weitere Fragen zu Schulter-Nacken-Probleme
No FAQ's found.