Knochenbruch

Nach einer erfolgreichen Knochenheilung kann der Betroffene in den meisten Fällen wieder alle Aktivitäten wie vor der Fraktur ausüben, da Knochgewebe sich vollumfänglich regenerieren kann.

Trotz erfolgreicher Heilung spürt der Betroffene mehr oder weniger lang eine Schwäche, die ihn hindert, körperlich wieder voll leistungsfähig zu sein. Der Grund ist einerseits der Knochen selbst, der sich wieder an die Belastung gewöhnen muss und anderseits, das Trainingsdefizit der Muskulatur und Bänder.

Kybun hilft Ihnen, sanft den Körper zu trainieren ohne ihn, nach einer erfolgreichen Frakturheilung, zu überfordern. Der Knochen kann sich langsam an die erhöhte Belastung gewöhnen und die Muskulatur sowie der Bandapparat werden gestärkt.

 

Definition

Ein Knochenbruch oder eine Fraktur ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Im Gegensatz zu anderen Geweben, die meist als Narbengewebe minderer Qualität ausheilen, ist der Knochen in der Lage, sich völlig zu regenerieren. Unabhängig von primärer oder sekundärer Frakturheilung steht am Ende des Heilungsprozesses die Wiederherstellung der vollständigen Integrität und Stabilität des Knochens. Wie lange dies dauert, hängt unter anderem davon ab, welcher Knochen betroffen ist. Bei Mittelhand- oder Unterarmknochen geht man normalerweise von vier bis sechs Wochen aus, beim Schienbein hingegen von zehn bis zwölf Wochen.

Bei einer Knochenbruchheilungsstörung ist dieser Prozess beeinträchtigt. Von einer verzögerten Bruchheilung spricht man dann, wenn eine Fraktur innerhalb der – wie erwähnt, vom betroffenen Knochen abhängigen – normalen Heilungsdauer noch keine Anzeichen einer knöchernen Heilung aufweist. Bleibt die Frakturheilung länger als sechs Monate aus, handelt es sich definitionsgemäß um eine sogenannte Pseudarthrose.

Ursachen

Knochenbrüche sind meist eine Folge einer direkten oder indirekten Gewalteinwirkung im Rahmen eines Unfalls, eines Sturzes, Schlages oder Stoßes. Ein Knochen kann auch durch eine akut einwirkende wiederholte Überlastung teilweise oder vollständig brechen. Ein solcher Ermüdungsbruch ist z. B. eine Marschfraktur eines Mittelfußknochens, auch Stressfraktur genannt.

Vielfach ist ein Knochenbruch mit anderen Verletzungen verbunden. Einerseits können durch den Knochenbruch selbst benachbarte Gefäße und Nerven verletzt werden, oder ein Knochenbruch, der in ein Gelenk reicht, kann mit einer Gelenk-Ausrenkung einhergehen. Durch den Unfall können aber auch Mehrfachverletzungen mit Verletzungen innerer Organe, ein Schädelhirntrauma oder größere Wunden ausgelöst werden. Bei besonders schweren Mehrfachverletzungen liegt ein Polytrauma vor.

Mögliche Ursachen für Knochenbruchheilungsstörung:

  • Mangelhafte Stabilität und nicht ausreichende Ruhigstellung der Fraktur, außerdem ein zu großer Abstand zwischen den Knochenfragmenten oder Weichteile, die in den Frakturspalt ragen und deren Kontakt verhindern.
  • Rauchen, Ernährungsstörungen und Grunderkrankungen, welche die Durchblutung beeinträchtigen – z.B. Diabetes oder Osteoporose –, gehören zu den physiologisch-biologischen Faktoren, die eine Knochenheilungsstörung begünstigen.
  • Auch bei offenen Brüchen mit schweren Schäden des umliegenden Gewebes kann der Frakturbereich nicht mehr ausreichend durchblutet sein. Eine weitere wichtige Ursache von Knochenheilungsstörungen sind Infektionen im Knochen selbst oder in den Weichteilen um die Fraktur. Darüber hinaus gibt es bestimmte Medikamente, welche die Wundheilung allgemein und damit auch die der Knochen beeinträchtigen. Dazu gehören Kortison und die in der Krebstherapie eingesetzten Zytostatika.

Langzeitfolgen

Normalerweise wächst eine einfache Fraktur nach konservativer oder operativer Therapie erfolgreich zusammen und die Funktion des Knochens kehrt vollständig zurück.

Es kann aber in manchen Fällen zum Auftreten von Komplikationen kommen. Einige Komplikationen sind:

  • Verletzungen von Nerven, Gefäßen, Gelenken und anderen benachbarten Strukturen
  • Kompartmentsyndrom (Risiko v.a.bei Unterschenkelbrüchen)
  • Infektion
  • Pseudoarthrose (Wundheilungsstörung)
  • Sudeck-Dystrophie

Konventionelle Therapie

Im Wesentlichen muss die Entscheidung getroffen werden, ob eine konservative Frakturbehandlung z. B. durch eine Gipsruhigstellung erfolgen kann, oder ob eine operative Behandlung erfolgen muss. Zur konservativen Behandlung zählt auch die geschlossene Reposition einer Fehlstellung unter Narkose mit anschließendem Gips. Bei operativem Vorgehen erfolgt meist eine offene Reposition der Knochenbruchteile und deren anschließende Fixierung durch eine Osteosynthese

kybun Wirkungsprinzip – Proaktiv handeln

Nach erfolgreicher Knochenheilung (vollständige Knochenfusion):

  • Kybun bietet, durch das weich-elastische Material, ein sanftes Training zum Aufbau der Muskelkraft und Stabilität der Bänder. Dadurch werden die Gelenke stabilisiert und die Sicherheit und das Vertrauen in den Körper kehren zurück. 
  • Die Stösse des harten Bodens werden gedämpft, dadurch kann sich der Knochen langsam an die höhere Belastung gewöhnen und belstungsbedingte Knochenschmerzen nehmen ab.

Bei Wundheilungstörungen:

  • Solange noch Heilungschancen bestehen, sollte die Fraktur auf jeden Fall ruhig gestellt werden. Kybun soll während der Ruhigstellung nicht verwendet werden, da die kybun Matte sowie der kybun Schuh den Körper mobilisieren.
  • Bei bestimmten Krankheiten (z.B. Charcot Fuss) oder bei bestehender Pseudoarthrose, bei welchen keine Heilungschancen bestehen, muss die Situation von Betroffenen zu Betroffenen individuell neu beurteilt werden.
  • In solch einem Fall empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf des kybun Schuhs, sich umfassend von der Verkaufsstelle, aber auch vom behandelnden Arzt, beraten zu lassen. Zudem ist es sehr wichtig, dass Sie die Produkte (kybun Schuh und kybun Matte) selber ausprobieren, um zu spüren, ob diese Ihnen gut tun.
    Die Anwendung der kybun Matte ist auf jeden Fall zu empfehlen, da sie hiermit das Training zeitlich beschränken. Wenn sie nach einer Trainingssteigerung merken, dass Sie sich auf der kybun Matte sicher fühlen und gerne ein Trainingsgerät für unterwegs hätten, könnten sie sich zu einem späteren Zeitpunkt zusätzlich den kybun Schuh anschaffen.
  • Sie werden sicher zwischen Vor- und Nachteilen von kybun abwägen müssen:

In jedem Schuh, auch in einem orthopädischen Schuh, wird die Bruchstelle belastet. Im Unterschied zu orthopädischen Schuhen, welche den Fuss stabilisieren und eher einem starren Konstrukt entsprechen, hat der Fuss im kybun Schuh viel mehr Bewegungsfreiheit, was selbst bei diversen muskuloskelettalen Bewegungseinschränkungen noch ein physiologisches Abrollen des Fusses ermöglicht. Auf lange Dauer können Sie so Ihre Muskeln trainieren, was einen wichtigen Einfluss auf ein gesundes Gangbild hat.

Bei schlechter Fuss-Sensibilität (z.B. bei Diabetes oder Charcot-Fuss) haben Betroffene die Schwierigkeit, dass Sie eventuell eine Erstreaktion zu spät bemerken und so die Dosierung (Tragdauer) zu spät angepasst wird. Dies muss dem Betroffenen bewusst sein, damit er anfangs darauf Wert legt, die kybun Matte/ den kybun Schuh nur kurze Zeit am Stück zu tragen.

 Erstreaktionen

Spezifische Erstreaktionen nach einem konsolidierten Knochenbruch

Da der Knochen, auch nach dem erfolgreichen Zusammenwachsen, anfangs druckempfindlich ist, kann die Instabilität des kybun Schuhs/ der kybun Matte verunsichern und eine grosse Herausforderung sein. Nach einem Knochenbruch muss der Betroffene ausserdem zuerst wieder das Vertrauen in seinen Körper zurückfinden, das braucht Zeit und ein sorgfältiges Aufbautraining. Bitte lesen Sie die "Anwendungstipps" und wenden Sie sich bei weiteren Fragen an einen kybun-Händler vor Ort.

Für allgemeine Erstreaktionen bei kybun Matte und kybun Schuh Neueinsteigern, klicken Sie hier: Erstreaktionen 

kybun-Übungen

Für Informationen zu den kybun Schuh Spezialübungen und den kybun Matte Grundübungen klicken Sie bitte hier: kybun Übungen

Anwendungstipps

  • Kybun erst anwenden, wenn die Fraktur stabil ist.
  • Ausnahmen sind bestimmte Krankheiten und Pseudoarthorsen, wo die kybun-Anwendung von Fall zu Fall neu beurteilt und angepasst werden muss. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen kybun-Händler vor Ort, wo Sie kybun testen und individuell betreut werden können.
  • Anfangs ist es in jedem Fall sehr wichtig, die richtige Dosierung zu wählen, sprich die Tragzeit des kybun Schuhs/ die Stehzeit der kybun Matte persönlich anzupassen. Gehen Sie anfangs lieber kürzere Distanzen in einfachem Gelände, damit sich Ihr Körper an des anspruchsvolle Gehen im kybun Schuh/ Stehen auf der kybun Matte gewöhnen kann.
  • Steigern Sie die Tragdauer langsam nach Gutdünken, bis Ihre Füsse genügend Kraft und Koordination haben im kybun Schuh über mehrere Stunden am Stück zu Gehen. Bei manchen Leuten ist dies bereits nach wenigen Tagen möglich, andere benötigen länger, das ist sehr individuell.
    Der kybun Schuh ist ein Trainingsgerät und kann später, muss aber nicht, zu einem Alltagsschuh werden.
  • Achten Sie sich auf der kybun Matte/ im kybun Schuh auf eine korrekte Fussposition. Dies bedeutet, dass der Fuss gerade auf dem weich-elastischen Material stehen sollte und weder nach innen oder aussen abknickt. Wenn die Füsse auf der kybun Matte/ im kybun Schuh nach innen oder aussen knicken, ist das meistens kein Fehler von kybun, sondern eine Schwäche des Fusses, welche durch Training langsam abgebaut werden muss. Sie merken sofort, wenn Sie Ihre Füsse einseitig belasten, denn die Sohle gibt an der betreffenden Stelle nach.
  • Versuchen Sie sich auf die Fussstellung zu konzentrieren und ein seitliches Abkippen zu korrigieren. Dadurch kräftigen Sie Ihre Fussmuskulatur und werden mit der Zeit nicht mehr seitlich kippen. Beachten Sie, dass sich Ihr Körper nicht verkrampft. Mehr dazu lesen sie unter "seiltiches Abkippen".
  • Achten Sie sich, dass Sie keine allzulangen Schritte machen, dadurch ist es einfacher, den Fuss über der kybun Sohle zu stabilisieren, und die Tendenz zum seitlichen Abkippen nimmt ab.
  • Wenn ein aufrechtes Gehen im kybun Schuh nicht mehr möglich ist, oder wenn Sie bemerken, "neben dem Schuh zu stehen" und dies nicht mehr korrigieren können, ist dies ein Zeichen, dass der Körper ermüdet und Sie eine kurze kybun Schuh-Pause einlegen sollten.
  • Bei schwacher Fussmuskulatur kann es beim ersten kybun Schuh Sinn machen, ein Modell mit schwächerem Trampolin-Effekt zu erwerben. Diese Sohle ist etwas stabiler im Mittelfussbereich. (Bitte fragen Sie Ihren kybun Händer für mehr Informationen).
  • Probieren Sie verschieden kybun Schuhmodelle, einige höher geschnittene Modelle verleihen mehr Stabilität.
  • Wenn Sie sich im kybun Schuh gehend trotzdem zu unsicher fühlen, ist die kybun Matte das ideale Trainingsgerät um die Fuss und -Beinmuskulatur sorgfältig aufzubauen. Bitte lassen Sie ihrem Körper Zeit und geben Sie  nicht zu schnell auf.
    Die kybun Matte ist in 3 unterschiedlichen Dicken erhältlich; dadurch können Sie die Dicke wählen, bei der es Ihnen am wohlsten ist (je dicker-desto instabiler-desto intensiver das Training).
    Zusätzlich haben Sie auf der kybun Matte die Möglichkeit, falls Sie zusätzlichen Halt benötigen, sich an einem festen Gegenstand festzuhalten.

Meinungen/Kundenaussagen

30 Jahre im Handel tätig, mit schicken aber leider viel zu unbequemen Schuhwerk, haben ihre Spuren an meinen Beinen hinterlassen. Neben einem Morton Neurom, Halux, Schmerzen in den Knien und der Lendenwirbelsäule, hat sich letzten Sommer nach einem Unfall noch ein Oberschenkelhalsbruch dazugesellt. Schmerzfreies Gehen oder Stehen war trotz flacher Schuhe und Einlagen kaum möglich. Meine Freundin hat mir Gott sei Dank den kybun Schuh empfohlen, den sie selbst schon einige Zeit besitzt und seine Vorteile schätzen lernen konnte.
Die Anschaffung hat sich auch für mich auf alle Fälle gelohnt. Das angenehme luftgepolsterte Fußbett macht das Gehen zu einem besonderen Vergnügen, man meint auf Watte zu gehen. Außerdem finde ich den Schuh besonders schick, wurde auch schon sehr oft darauf angesprochen. Die Entscheidung ist mir bei der großen Auswahl der Modelle ziemlich schwer gefallen, ich glaube das war nicht das erste und letzte Paar das ich mir zugelegt habe. 

Ich war viele Jahre eine gute Tänzerin in Dänemark und wusste nicht, das Tanzen meine Knochen brechen würde. Als ich dann operiert wurde, konnte ich nicht gut gehen. Daraufhin kaufte ich mir im kybun Shop in Dänemark ein Paar Schuhe und dachte, dass diese mir helfen würden, mein Problem zu lösen. Nach zwei Monaten begann ich besser zu gehen. Insgesamt habe ich in sieben bis acht Monaten acht Kilo an Körpergewicht verloren. In dieser Zeit habe ich mir sechs Paar kybun Schuhe gekauft, darunter auch Sandalen. Diese Schuhe haben mein Leben verändert und ich kann auch wieder schneller gehen. Endlich bin ich frei von Schuheinlagen, welche ich viele Jahre benutzen musste. Ich bin sehr glücklich mit meinem neuen Leben.

Im Oktober 1993 hatte ich eine Notlandung im nördlichen Teil Israels. Wir starteten und wenige Minuten in der Luft, hat plötzlich der Motor ausgesetzt. Wir mussten notlanden in einem sehr schwierigen Gebiet mit viel Steinen und Felsen. Glücklicherweise hat sich der Passagier nicht verletzt, aber ich brach mir meinen rechten Knöchel.
Es dauerte 18 Monaten mit drei Operationen, und Krücken waren meine ständigen Begleiter, bis ich wieder gehen konnte. Ich habe alles ausprobiert aber bis heute konnte ich keinen geeigneten Schuh für mich finden. Ein unangenehmes Gefühl und Schmerzen waren meine Begleiter. Vor zwei Monaten empfahl mir ein Freund den kybun Schuh. Ich habe ihn anprobiert und es fühlte sich gut an! Nun trage ich den kybun Schuh bereits 1.5 Monate. Zum ersten Mal nach dem Vorfall kann ich wieder gehen, ohne zu hinken, ohne Schmerzen oder Unannehmlichkeiten. Ich kann sogar wieder längere Strecken wandern. Kurz gesagt, ich bin jetzt sehr glücklich mit den Schuhen und werde mir ein weiteres Paar für den nächsten Winter kaufen.

Guten Tag
Was ich in den letzten 16 Monaten erlebt habe, klingt wie ein Wunder. Zu verdanken habe ich es, davon bin ich überzeugt, zu einem sehr grossen Teil Ihrem Schuhwerk. Ich (56) trage regelmässig, passend zur Situation, den Trekkingschuh, die Sandale und im Winter den Winterstiefel. Sport gehört zu meinem Leben, seit ich Kind bin: Kunstturnen bis ich sechzehn war, Skifahren seit ich zwei bin und dazu gelegentlich zehn weitere Sportarten. An der Schule unterrichte ich Sport, habe nach dem Skirennsport (nationale Ebene, kein Spitzensport) die Berufsausbildung zum Ski- und Snowboardlehrer gemacht. Von Dezember bis Mai fahre ich leidenschaftlich gerne Ski und unterrichte auch.
Am 15. Februar 2013 bin ich in Montafon beim Freeriden nach einem Sprung über eine natürliche Geländeform in ein Loch gesprungen. Resultat s. Beurteilung aus folgendem MR -Bericht, Originaltext:
"Grad III- Läsion des medialen Seitenbandes proximal. Schräg von der Basis in die Unterfläche verlaufende Rissbildung im medialen Meniskushinterhorn. Lateraler Meniskus intakt. Nicht dislozierte Impressionsfraktur am latero-ventralen Tibiakopf, Spongiosafraktur am lateralendorsalen Kondylus. Keine Ruptur des vorderen oder hinteren Kreuzbandes.Wahrscheinlich vorbestehende leichte retropatelläre Chondropathie (Grad I). Grosser Erguss. Bakerzyste an typischer Stelle."
Nach langem Hin-und Her folgte ich mit meinem Entschluss dem Rat des Chirurgen, der von einer Operation abgesehen hatte. Das bedeutete, erst gar keine Belastung, dann das Eigengewicht des Beines und schliesslich nach 8 Wochen, Krücken gänzlich weglassen. Dank des weichen Auftritts, wagte ich von Beginn weg in Schritten zu gehen(durch positive psychische Beeinflussung). Es folgten erste Veloversuche und am 6. Juli die erste grosse Biketour von Interlaken über Habkern, Lombachalp, Sörenberg, Panoramastrasse, Giswil. Ohne Schmerzen!!! Am 31. Oktober stand ich auf dem Diableretsgletscher erstmals wieder auf den Skiern. Dann folgte eine lange Saison, natürlich inklusive (nachgeholte) Freeride-Week im Montafon, die ich vor einem Jahr leider nicht hatte beenden können. Seit Mai ist die Saison abgeschlossen und ich zeige im Turnen meinen Schülern ab und zu Sprünge vom Minitramp vor. d.h.:
Volle Bewegungsfreiheit und seit August 2013 NIE MEHR SCHMERZEN gehabt, dafür aber fast rund um die Uhr (Sandalen trage ich im Winter als Hausshuhe) einen Kybun-Schuh an den Füssen.
Dazu kommt, dass bei mir vor Jahren ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert worden ist. Damals habe ich MBT-Schuhe getragen. NIE MEHR RÜCKENPROBLEME gehabt!
Dem Schicksal, dem behandelnden Arzt, der Therapeutin- ihnen allen bin ich zu grossem dank für besten Beistand verpflichtet.
ABER GENAU ZU DIESER GRUPPE GEHÖRT AUCH IHRE ERFINDUNG, der KYBUN-SCHUH.
Das grosse Erstaunen in meinem Freundes-Familien-Sportlerkreis über den sensationellen Heilungsverlauf meines Unfallknies (seit November 2013 ist das Dossier beim Arzt abgeschlossen, seit Oktober gehe ich nicht mehr in die Physio) und meine Überzeugung, dass Ihre Schuhe mit höchster Wichtigkeit zur Genesung beigetragen haben, bewogen mich zu diesem Schreiben.
Vielleicht tragen Antworten Ihrer Kunden, wie diese hier, auch dazu bei, dass Krankenkassen künftig einen Beitrag an die Anschaffungskosten leisten.
Ich hoffe, dass Sie weiterhin innovativ forschen und entwickeln und freue mich, bei Ihnen als Kunde in besten Händen zu sein.
Mit riesiger Dankbarkeit und freundlichen Grüssen,
Doris Blum
Lesen Sie hier das Original-Mail als pdf.

Nach einem doppelten, offenen Beinbruch mit langem Heilungsprozess begann ich den kybun Schuh zu tragen. Bereits nach wenigen Wochen stellte ich eine positive Veränderung der gesamten Bewegungsabläufe fest. Die Schmerzen im Bein, den Füssen und dem Rücken verschwanden. Die verschiedenen Modelle machen es mir möglich, täglich gut beschuht unterwegs zu sein. Sei es im Gästebetrieb, mit den Pferden oder auf der Weide.